10. Dezember

Ein unangenehmes Geheimnis

Bestimmt hast du auch schon ein Geheimnis für dich behalten müssen. Aber hast du auch schon ein "schlechtes" Geheimnis gehabt wie Jule?

Zum Nachdenken

Schlechte Geheimnisse sind solche, bei denen du dich schlecht fühlst, wenn du daran denkst. Du wirst unwohl, vielleicht bekommst du sogar Bauchweh. Zum Beispiel, wenn du merkst, dass ein anderes Kind bedroht wird oder dass es zuhause nicht gut geht. Jemand sagt: „Das darfst du nie weitersagen!“ Das fühlt sich schlecht an.
Solche Geheimnisse tun dir nicht gut. Du solltest sie nicht für dich behalten. Erzähle es jemandem, dem du vertraust. Das ist kein „Petzen“.

Gute Geheimnisse sind anders. Sie machen uns froh. Vielleicht planst du eine Überraschung für einen Freund und möchtest sie nicht verraten, damit sie noch eine Überraschung bleibt. Solche Geheimnisse fühlen sich schön und lustig an.

  • Fallen dir Beispiele für gute oder schlechte Geheimnisse ein?
  • Wie leicht oder schwer fällt es dir, darüber zu reden?
  • Zu wem würdest du gehen, wenn du ein schlechtes Geheimnis hast?
Rätsel

Der folgende Witz ist mit einer Geheimschrift verschlüsselt. Kannst du ihn entziffern?

Rn Tvirxsghhzzo.
Irxsgvi: «Dzh tvmzf dzi rm wvn Yirvu?»
Zmtvpoztgvi: «Hzt rxs mrxsg. Yirvutvsvrnmrh!»
Irxsgvi: «Fmw drvervo Tvow szyvm hrv mfm ovgagorxs yvplnnvm?»
Zmtvpoztgvi: «Hzt rxs mrxsg, Yzmptvsvrnmrh!»
Irxsgvi: «Rxs evifigvrov Hrv af 2 Qzsivm Szug!»
Zmtvpoztgvi: «Dzifn?»
Irxsgvi: «Hzt rxs mrxsg, Hgzzghtvsvrnmrh!»

Tipp:
Der Witz wurde mit der Atbasch-Methode verschlüsselt. Hier wird das Alphabet einfach umgekehrt. Also: A = Z / B = Y / C = X / usw.