Passa
Die Geschichte vom letzten Mahl mit seinen Jüngern (Passa) nachlesen: Matthäus 26,20-29, Markus 14,17-25 und Lukas 22,14-23

Fokus
Jesus feiert noch einmal mit seinen Freunden das Passamahl und sagt ihnen, was in den nächsten Tagen geschehen wird. Die altbekannten Handlungen beim Passamahl bekommen eine ganz neue, tiefe Bedeutung.
Am Gründonnerstag erinnern wir uns an diese Begebenheit. Es ist immer der Donnerstag vor Ostern.
Tiefgang
Das Passamahl
Der Name „Passa“ wird mit dem gnädigen „Vorübergehen“ Gottes an den Häusern der Israeliten in Ägypten erklärt. An dieses Ereignis erinnert sich das Volk Gottes jedes Jahr zum Passafest am 14. Tag des ersten Monats (ca. April).
Ein einjähriges fehlerloses Lamm wird in der Abenddämmerung geschlachtet, am Feuer gebraten und mit ungesäuertem Brot und Kräutern verzehrt. Was am Morgen vom Lamm noch übrig ist, muss verbrannt werden. An die Feier des Passafestes schliesst sich das Mazzotfest (Fest der ungesäuerten Brote) an, das eine Woche dauert. Man isst in dieser Zeit Brot, das ohne zeitaufwendiges Durchsäuern hergestellt wurde, um sich vor Augen zu führen, wie schnell die Flucht aus Ägypten geschehen musste.
Für das Christentum hat das Passafest deshalb Bedeutung, weil Jesus diesen Abend benutzt hat, um das Abendmahl zu stiften.
Übrigens: Gründonnerstag erhielt seinen Namen nicht wegen dem neuen Grün, das im Frühling überall hervor spriesst, sondern es geht auf das alte deutsche Wort „greinen“ (=weinen) zurück. Im Berner Dialekt „gränne“ (=weinen) findet man noch ein Überrest dieses alten Wortes.
Check in
„Am letzten Abendmahl wird die Menschheit bis zum Ende ihrer Tage zu kauen haben.“ Gregor Brand, Schriftsteller
Jokebox
Das Lamm spielt eine wichtige Rolle beim Passa…
Der Lehrer auf der Schulreise: „Was denkt ihr, wie viele Schafe weiden auf dieser Wiese?“ Franz: „Dreihundertsechsundachtzig Stück!“ Lehrer: „So was! Wie hast du das nur herausgefunden?“ Franz: „Ganz einfach: Ich habe die Beine gezählt und dann durch vier geteilt.“
Für die Jünger war dieses letzte Essen mit Jesus ganz besonders:
Sagt ein Schotte zu seinem Freund: „Willst du an Ostern mit mir zusammen essen?“ „Ja, gern!“ „Gut,“ sagte der Schotte. „Dann bin ich um zwanzig Uhr bei dir!“
Flimmerkiste
Hat dir das Fruchtmus im Sinnorama geschmeckt? Oder möchtest du selber einmal etwas Fladenbrot backen? Hier findest du die Rezepte dafür: